Findet ihr Logikfehler bei meiner eigenen KI für ein Spiel?

Smalltalk über alles außer Rätsel.

Findet ihr Logikfehler bei meiner eigenen KI für ein Spiel?

Beitragvon Matt » Sonntag 5. Januar 2025, 21:30

Ausführliche Spielanleitung

Einheit 1: Wasser

Einheit 2: Feuer

Einheit 3: Pflanze

Reihe = horizontal

Spalte = vertikal

Spielfeld:

Dein Feld ist auf der linken Seite, das des Gegners ist auf der rechten Seite. Die Felder funktionieren genau gleich. Dein Feld teilt sich in 3 Bereiche auf. Die vordere Hälfte deines Feldes ist die Front, diese ermöglicht es dir, dass wenn eine Einheit sich darauf befindet, sie mit ihrer Kontereinheit ausgetauscht werden kann. Also kannst du z.B. Wasser zu Pflanze tauschen. Die hintere Hälfte deines Schlachtfeldes ist die Reserve, Einheiten die dort aufgestellt sind, können zu einer Einheit getauscht werden, die sie selber kontert. Also wird z.B. Wasser zu Feuer. Die hinterste Spalte deines Feldes ist deine Basis. Wenn eine Gegner-Einheit bis dahin kommt, stirbt er und erhält einen Punkt. Wer mehr Punkte hat, gewinnt.

Einheiten-Koordinierung:

Wenn eine Runde beginnt, fängst du immer damit an, eine Einheit auszuwählen und auf das Spielfeld aufzustellen. Du kannst deine Einheit nur an der Front(vordere Hälfte deines Feldes) oder in die Reserve (Hintere Hälfte deines Feldes) aufstellen. Auf die letzte Spalte (deiner Basis) kannst du keine Einheiten aufstellen. Du wählst also eine der 3 Einheiten aus und stellst sie auf dein Feld auf. Als nächstes hast du 2 Aktionen zur Verfügung. Mit den Aktionen kannst du 2 unterschiedliche Dinge machen, um deine Einheiten zu koordinieren. Du kannst entweder eine Einheit umstellen oder eine Einheit umwandeln. Die Einheit wird an der Front immer zu ihrem Konter umgewandelt und in der Reserve zu der Einheit, die sie selber kontert. Jede Aktion verbraucht eine der 2 verfügbaren Aktionspunkte.

Dein Gegner allerdings darf zuerst die Aktionspunkte verwenden und erst dann eine neue Einheit aufstellen.

Feldzug:

Sobald du deine Einheiten aufgestellt und koordiniert hast, kannst du den Feldzug starten. Deine Einheiten bewegen sich schnurstracks nach rechts durch und versuchen das Endfeld des Gegners zu erreichen. Bei der Schlacht gilt die Regel: „Schere, Stein, Papier“. Wasser tötet Feuer, verliert gegen Pflanze, und tötet und stirbt gegen Wasser. Wasser kontert also Feuer, Feuer kontert Pflanze, Pflanze kontert Wasser. Sobald gleiche Elemente aufeinanderstoßen, sterben beide. Ziel ist es, durch das gegnerische Feld zu kommen und die letzte Spalte zu erreichen, um Punkte zu sammeln. Dabei müssen möglichst auch die gegnerischen Einheiten vernichtet werden, damit sie keine Punkte einsammeln können.

Bonuspunkte: Wenn du mit deinen Einheiten durch eine Reihe durchkommst und einen Punkt eingesammelt hast und in der nächsten Runde wieder in derselben Reihe einen Punkt einsammelst, erhältst du diesmal 2, anstatt 1 Punkt. Dies funktioniert, indem ein externer Checker kontrolliert, ob in einer Runde eine Einheit von einer Seite durchgekommen ist. Diese Reihe wird z.B. mit dem Switch „ 2Basis“ für das durchdringen des Spielers gespeichert.

Es gibt insgesamt 8 Spielrunden, die alle einzeln wie beschrieben funktionieren. Je später die Runde, desto mehr Einheiten befinden sich auf dem Spielfeld und desto komplexer wird es.



Denkprozess der KI:

Einheiten werden nach Bewertungspunkten priorisiert.

Scann:

Jede Einheit auf allen Reihen wird bewertet, ob sie vorteilhaft(+100 pro Vorteil und +70 für zusätzlichen Ausgleich), nachteilig(+50) oder ausgeglichen(+70) ist. Nachteilige Einheiten auf einer von der KI durchbrochenen Reihe erhalten (-30) Bewertung, vorteilhafte Einheiten (+50 pro Vorteil und +30 für zusätzlichen Ausgleich) und Ausgeglichene (+30), da durchbrochene Reihen wichtig sind. Vorteilhafte Einheiten auf eine vom Spieler durchbrochenen Reihe erhalten eine Bewertung von (+30 pro Vorteil und +20 für zusätzlichen Ausgleich), Nachteilige (-20) und Ausgeglichene (+20), da diese Reihe am Zweitwichtigsten ist.

Jede Spieler-Einheit auf einer Reihe löst (-5) Bewertung für nachteilige Einheiten und (+5) für vorteilhafte Einheiten auf die gegenüberliegenden KI-Einheiten auf derselben Reihe aus.

Simulation:

Nun startet die Simulation. Alle nachteilige und ausgeglichene Einheiten werden umgewandelt und es wird bei jedem Mal die Runde simuliert und damit geprüft, bei welcher Einheitenumwandlung die beste Bewertung entsteht. Dann wird jede Einheit auf jedes freie Feld springen und überprüft, welche Position die beste Bewertung gebracht hat. Nun wird die Option, die am meisten Bewertungspunkte gesammelt hat, ausgeführt. Für die zweite Aktion wird das Prozedere wiederholt.

Danach wird eine der 3 Element-Einheiten auch simuliert und überall aufgestellt, um die beste Bewertung zu identifizieren. Das beste Einheiten-Element mit der besten Position wird aufgestellt.
Matt
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 5
Themen: 3
Registriert: Samstag 25. Mai 2024, 19:52
Geschlecht: männlich

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Autor

Zurück zu Dies & Das

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast